Language   
Simple list
Show Filters
Language
Song Itinerary
Date

Before 2005-6-26

Remove all filters
Video!

Keine Macht für Niemand

Keine Macht für Niemand
[1972]
(Möbius-Steitz)
Album: "Keine Macht für Niemand"

Einer der bekanntesten Songs der Gruppe Ton Scheibe Scherben - von ihrer gleichnamigen 72er Doppel-LP.
Una delle più note canzoni del gruppo "Ton, Steine, Scherben", dal loro omonimo LP doppio del 1972.


Keine Macht für Niemand ist der Name des zweiten Albums und zugleich das wohl bekannteste Lied der Band Ton Steine Scherben. Die Doppel-LP von 1972 wird auch als „die Weiße“ bezeichnet, da das Cover sehr schlicht – weißer Hintergrund, schwarze Schrift – gehalten ist.

Das Album als Gesamtwerk, wie auch das Lied Keine Macht für Niemand prangert gesellschaftliche und politische Missstände an. Die Texte fordern zum Widerstand gegen das bestehende System auf. In Die letzte Schlacht gewinnen wir wird die Forderung nach einem Ersetzen des kapitalistischen Systems am deutlichsten. Gleichzeitig ist „Keine Macht für Niemand“ eine parolisierte... (Continues)
Ich bin nicht frei und ich kann nur wählen
(Continues)
Contributed by Riccardo Venturi 2005/6/26 - 21:19
Downloadable! Video!

Ami Go Home

Ami Go Home
Testo di Ernst Busch
Musica di Hanns Eisler

Der Text dieses Liedes stammt von Ernst Busch; und Hanns Eisler komponierte die Musik nach einem alten amerikanischen Volkslied.

Il testo di questa canzone è di Ernst Busch; Hanns Eisler compose la musica basandosi su una vecchia canzone popolare americana
Was ist unser Leben wert,
(Continues)
Contributed by Riccardo Venturi 2005/6/26 - 21:08

Wir wolln Frieden auf lange Dauer

Wir wolln Frieden auf lange Dauer
Worte: Jens Gerlach und Paul Dessau, nach Losungen der Hamburger Arbeiter vom 17. April 1958

Testo di Jens Gerlach e Paul Dessau, dalle risoluzioni dei lavoratori amburghesi del 17 aprile 1958.
Wir wolln Frieden auf lange Dauer.
(Continues)
Contributed by Riccardo Venturi 2005/6/26 - 20:51
Downloadable! Video!

Bei Leuna sind viele gefallen

Anonymous
[1919/21]

Arbeiterkampflied, nach 1919, diese Textfassung nach den mitteldeutschen Märzkämpfen 1921 entstanden
Worte und Weise: mündl. überliefert. Musik: Nach "In Frankreich sind viele gefallen"
Canto di lotta dei lavoratori del 1919. La presente versione proviene dalla "Lotta di Marzo" del 1921 nella Germania centrale.
Musica e testo: dalla tradizione popolare. La melodia è quella di un canto popolare della I guerra mondiale, "In Frankreich sind viele gefallen".

Das Leuna-Lied war eines der bekanntesten und beliebtesten Arbeiterlieder in der Zeit der Weimarer Republik. Es ist aus den Kämpfen def deutschen Arbeiterklasse in den revolutionären Nach-kriegsjahfen hervorgegangen und aus dieser Zeit in vielen Varianten bekannt. Die vorliegende Fassung schildert die Klassenkämpfe der Jahre 1921 und 1923, bei denen besonders die Städte Leuna, Halle und Eisleben Brennpunkte der revolutionären... (Continues)
Bei Leuna sind viele gefallen,
(Continues)
Contributed by Riccardo Venturi 2005/6/26 - 20:40




hosted by inventati.org